Erstmalig veröffentlicht 12/2020 im Telegram-Kanal “Tauhīd & Sunnah” (Link)
Übertreibung im Takfīr
Es überliefert al-Buḫārī in seinem Ṣaḥīḥ-Werk folgenden ḥadīṯ von Abū Hurairah رضي الله عنه vom Propheten ﷺ:
عَنْ أَبِي هُرَيْرَةَ رَضِيَ اللهُ عَنْهُ أَنَّ رَسُولَ اللهِ ﷺ قَالَ «إِذَا قَالَ الرَّجُلُ لِأَخِيهِ يَا كَافِرُ فَقَدْ بَاءَ بِهِ أَحَدُهُمَا»
“Wenn ein Mensch zu seinem Glaubensbruder sagt: „Du kāfir!“, so kehrt einer von beiden damit zurück.”
Al-Buḫārī überliefert diesen ḥadīṯ in seinem Ṣaḥīḥ-Werk in verschiedenen Überlieferungen. Ebenso findet sich der ḥadīṯ im Ṣaḥīḥ-Muslim. In den verschiedenen Überlieferungen heißt es manchmal „so ist einer von beiden damit (bihi) zurückgekehrt“ und in einem anderen Wortlaut „mit ihr (bihā) zurückgekehrt“, was die Gelehrten zur Frage führte, mit was genau die Person in dem Fall „zurückkehrt“.
Unbestritten ist dabei, dass die illegitime Bezichtigung eines Muslims, ein Nicht-Muslim zu sein, eine große Sünde darstellt.
Es kommt nicht selten zum takfīr aufgrund der bloßen Befolgung der eigenen Neigungen. Hier geht es darum, auf ebendiesen Missstand hinzuweisen.
In einer weiteren Überlieferung des obengenannten ḥadīṯ, die al-Buḫārī in seinem Buch al-Adabu l-Mufrad erwähnt, heißt es:
عَنِ ابْنِ عُمَرَ، عَنِ النَّبِيِّ ﷺ قَالَ «مَنْ كَفَّرَ أَخَاهُ، فَقَدْ بَاءَ بِهَا أَحَدُهُمَا»
“Wer seinen Glaubensbruder des kufr bezichtigt, so kehrt einer von beiden damit zurück.”
_________
Dieser Text ist ein Auszug aus dem Buch „Die Lehre des Monotheismus“. Das Buch dreht sich um ein grundlegendes Thema und nicht in erster Linie um dieses hier angesprochene Thema. Aber es gibt darin ein Kapitel mit diesem Hinweis.
Es handelt sich um eine wichtige Thematik, auf die hingewiesen werden muss, weil viele Juhhāl meinen, den großen Mufti spielen zu müssen und die besonders Auserwählten zu sein, mit dem ganz besonders reinen Dīn.
Möge Allah uns allen Rechtleitung geben und uns zur Zurückhaltung, Bescheidenheit, Demut und zu einem besonnenen Umgang mit unserem Dīn verhelfen, damit sich diese Hadīthe nicht auf uns beziehen. Āmīn.