Freitagsansprache: Der richtige Umgang mit den mehrdeutigen Texten

Angaben zur Ansprache

Titel: Der richtige Umgang mit den mehrdeutigen Texten

Von: Abu Hamzah al-Afghani

Sprache: Deutsch

Ursprünglicher Ort der Ansprache: al-Iman-Moschee in Wien

Gehalten am: 14.03.2014

Neu veröffentlicht: 2021

Anmerkung: 

Die eigentliche Ansprache besteht aus zwei Teilen, dazwischen eine kurze Pause. Am Ende folgt das Gebet mit Rezitation von Versen aus dem Koran, welche meistens auch einen Bezug zum Thema haben oder in der Ansprache erwähnt werden.

Die im deutschen Hauptteil der Ansprache zitierten arabischen Quelltexte unterbrechen den Redefluss nicht nennenswert und werden immer übersetzt.

 

Anmerkung zu dieser Khutbah:

Über den Waqf in der 7. Ayah der Sure Aali Imran

Am Ende dieser Khutbah wurde die 7. Ayah der Sure Aali Imran rezitiert. Bei dem folgenden Teil der Ayah gibt es die Möglichkeit an einer von zwei Stellen bei der Rezitation abzusetzen (al-Waqf):

 

وَمَا يَعْلَمُ تَأْوِيلَهُ إِلَّا اللَّهُ وَالرَّاسِخُونَ فِي الْعِلْمِ يَقُولُونَ آمَنَّا بِهِ كُلٌّ مِنْ عِنْدِ رَبِّنَا

„Und niemand kennt seine Deutung außer Allah. Und die im Wissen fest Gegründeten sagen: ‚Wir haben Iman daran. Alles ist von unserem Herrn.‘“

Man kann diese Stelle also auf zwei Arten lesen, auf die eben genannte Art, oder aber verbunden:

„Und niemand kennt seine Deutung außer Allah und die im Wissen fest Gegründeten. Sie sagen: ‚Wir haben Iman daran. Alles ist von unserem Herrn.‘“

 

Im ersten Fall ist die Rede von einem Wissen, welches nur Allah kennt. Im zweiten Fall von einem Wissen, welches Allah kennt und auch die im Wissen fest Gegründeten.

In dieser Ansprache hatte ich den Waqf – also das Stehenbleiben bei der Rezitation – anders durchgeführt, als ich dies normalerweise bei dieser Ayah zu tun pflege. Auch bei einer früheren Rezitation hatte ich den Waqf anders durchgeführt.

Hier die beiden Rezitationen zum Vergleich:

Rezitation mit dem seltenen Waqf

Rezitation mit dem gängigen Waqf (mit Übersetzung)

 

Bei jener hier wiedergegebenen Rezitation wollte ich darauf hinweisen, dass die Salaf bei der Frage des Waqf in dieser Ayah zwei unterschiedliche Vorgehensweisen hatten. Die meisten davon lasen sie nicht so, wie ich in diesem Gebet gelesen habe. Es wird jedoch von mehreren auch diese Leseweise überliefert. So z.B. vor allem von Ibnu Abbas, Mujahid und ar-Rabi‛ ibnu Anas.

Es handelt sich bei dieser Angelegenheit um eine bekannte Frage im Tafsir, die auch im Bereich der Aqidah eine Rolle spielt. Auf die genauen Gründe für diese unterschiedliche Lesung kann ich hier nicht näher eingehen.

Jedoch sollte gesagt sein, dass sich die Salaf und alle Muslime nach ihnen natürlich einig waren/sind, dass es Dinge gibt, die nur Allah weiß, ebenso wie es Dinge gibt, welche von der Allgemeinheit der Menschen nicht gewusst werden, durchaus aber von den im Wissen fest Gegründeten, also den in der Ayah erwähnten „ar-Rasikhuna fi-l-Ilm“.

Der Meinungsunterschied war/ist lediglich in der Frage, was nun genau in der Ayah bei der jeweiligen Rezitation ausgesagt wird und über welchen Aspekt die Ayah primär spricht.

(Anm.: Es ist ganz allgemein zu bedenken in Bezug auf alle hochgeladenen Rezitationen, dass diese nach längerem Sprechen mit gehobener Stimme stattfanden, was naturgemäß eine entspannte und unbelastete Rezitation sehr erschwert.)

 

Wallahu ta‛ala a‛lam … und Allah weiß es am besten.

 

 

Mp3-Audio: Download